Ihr Ratgeber für Büromöbel

Ergonomisch sitzen, Akustik verbessern oder Stauraum clever planen – unser Ratgeber liefert Ihnen verständliche Infos, Checklisten und Tipps für die richtige Auswahl.


Interessante Themen


Frau mit Hut vor Laptop-Bildschirm, hellblaues Kleid. Pflanze in einer Vase neben dem Laptop.
Die Uhr zeigt 10:10.

Ergonomisch sitzen

Mit den richtigen Einstellungen entlasten Sie Rücken und Nacken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Sitzhöhe, Lehne und Armlehnen optimal einstellen – und welche Mechanik zu Ihrem Arbeitstag passt.

Symbol eines Liniendiagramms mit Aufwärtstrend.

Akustik im Büro

Weniger Nachhall, bessere Sprachverständlichkeit: Wir zeigen Ihnen, wie Absorber, Stellwände und Zonierung die Akustik in Ihrem Büro schnell verbessern können.

Sprechblase mit drei horizontalen Linien darin, die eine Nachricht anzeigen.

Richtig stehen & arbeiten

Höhenverstellbare Tische bringen mehr Bewegung in Ihren Arbeitstag. Erfahren Sie, wie oft Sie wechseln sollten, welche Höhe ideal ist – und welches Zubehör sich lohnt.

Schraubenschlüssel und Schraubendreher gekreuzt, Symbol für Reparatur oder Wartung.

Stauraum planen

Mit Ordnerhöhen (OH) planen Sie Ihren Stauraum passgenau. Wir erklären, welche Maße sinnvoll sind und wie Sie Zugriff, Sicherheit und Optik in Einklang bringen.


Kurzdefinitionen für Planung und Einkauf. Ideal, wenn Sie Maße, Abkürzungen oder Materialbegriffe nachschlagen möchten.

  • OH (Ordnerhöhen)

    OH ist eine Maßeinheit für die Höhe von Schrank‑/Regalelementen. 1 OH entspricht der Höhe eines Standardordners plus etwas Spielraum. Häufige Höhen sind z. B. 2 OH, 3 OH, 5 OH. So lässt sich der Stauraumbedarf schnell planen und zwischen Herstellern vergleichen.

  • Korpus

    Der Korpus ist der „Schrankkörper“ ohne Fronten, Griffe und Sockel. Material, Kantenqualität und Verbindungstechnik bestimmen Stabilität und Lebensdauer. Hochwertige Korpusse bleiben auch bei häufiger Nutzung formstabil.

  • Melamin (Melaminharz‑Beschichtung)

    Robuste, pflegeleichte Oberfläche für Tisch‑ und Schrankplatten. Kratz‑ und abriebfest, in vielen Dekoren. Für stark genutzte Büroflächen sehr verbreitet; Reinigung meist mit einem leicht feuchten Tuch.

  • HPL (High Pressure Laminate)

    Mehrschichtige, unter hohem Druck verpresste Dekoroberfläche. Sehr widerstandsfähig gegen Stöße und Abrieb, ideal für stark beanspruchte Tische oder Theken.

  • GS‑Zeichen

    Das GS‑Zeichen („Geprüfte Sicherheit“) kennzeichnet Produkte, die die Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes erfüllen. Es wird von unabhängigen Prüfstellen vergeben und schafft zusätzliche Sicherheit im Alltag.

  • Sitzhöhe / Sitztiefe

    Sitzhöhe: Füße vollständig auf dem Boden, Knie ca. 90°. Sitztiefe: 2–4 Finger Abstand zwischen Sitzvorderkante und Kniekehle. Beides lässt sich bei guten Bürostühlen anpassen – für entspanntes, dynamisches Sitzen.

  • Akustikabsorber

    Bauteile, die Schall „schlucken“ und Nachhall reduzieren – als Wand‑/Deckenpaneele, Stellwände oder Deckensegel. Richtig platziert verbessern sie Sprachverständlichkeit und Konzentration.